Erklärung der Barrierefreiheit – Traukalender Stadt Leipzig

Das Amt Bürgerservice, Abteilung Standesamt ist bemüht, die Anwendung Traukalender Online (TKO) in Übereinstimmung mit dem Sächsischen Inklusionsgesetz (SächsInklusG) und Barrierefreie-Websites-Gesetz (BfWebG) in Verbindung mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen. Das BfWebG wird ergänzt durch die Barrierefreie-Websites-Verordnung (BfWebVO). Diese Gesetze sind im Einklang mit der Richtlinie (EU) 2016/2102 verfasst.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Anwendung Traukalender Online (TKO).

Stand der Barrierefreiheit

Grundlage der Barrierefreiheit sind die international gültigen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) auf Konformitätsstufe AA und die europäische Norm EN 301 549, Version 3.2.1. Für PDF-Dokumente wird zusätzlich der internationale Standard PDF/UA-1 beachtet.

Die Anwendung Traukalender Online (TKO) ist nach den oben genannten Richtlinien nur teilweise barrierefrei.

Nicht barrierefreie Inhalte

Fehlende Alternativ-Texte für Bedienelemente

Die Fotos der Trauorte werden als Verlinkungen verwendet. Der Alternativtext der Fotos beinhaltet an dieser Stelle kein Linkziel. Der Alternativtext ist aber über das title-Attribut eingebunden.

Bis Ende 2024 erfolgt die Umstellung auf ein neues Bürgerportal des Traukalender Online. In diesem Zusammenhang wird auf die Beseitigung dieser Barriere hingewirkt.

Falsche Überschriftenhierarchie im Bereich Termine

Die Überschriften der einzelnen Trauorte unter der Überschrift "Verfügbarkeit am xx" besitzen die gleiche Hierarchiestufe. Überschriften die unter den Trauorten aufgelistet sind haben deswegen auch nicht die richtige Hierarchiestufe.

Bis Ende 2024 erfolgt die Umstellung auf ein neues Bürgerportal des Traukalender Online. In diesem Zusammenhang wird auf die Beseitigung dieser Barriere hingewirkt.

Manche Beschriftungen von Eingabefeldern im Bereich Personendaten werden nicht vom Screenreader ausgegeben

Beim Auswahlfeld der Staatsangehörigkeit, ist die sichtbare Beschriftung noch nicht programmatisch mit Eingabefeld verknüpft.

Auch die Beschriftung für das Geburtsdatum ist noch nicht programmatisch mit dem richtigen Formularfeld verknüpft. Aus diesem Grund kann der Screenreader diese Information nicht ausgeben, wenn das Formularfeld fokussiert wird.

Bis Ende 2024 erfolgt die Umstellung auf ein neues Bürgerportal des Traukalender Online. In diesem Zusammenhang wird auf die Beseitigung dieser Barriere hingewirkt.

Schaltfläche "weitere Vorehe hinzufügen“ ist nicht tastaturbedienbar

Die Schaltfläche "weitere Vorehe hinzufügen" lässt sich nicht per Tastatur bedienen. Durch die Realisierung der Schaltfläche befindet sie sich nicht in der Tastaturfokusreihenfolge. Die Schaltfläche ist so programmiert, dass sie nur per Mausklick betätigt werden kann.

Bis Ende 2024 erfolgt die Umstellung auf ein neues Bürgerportal des Traukalender Online. In diesem Zusammenhang wird auf die Beseitigung dieser Barriere hingewirkt.

Der Dokumenttitel der Webseite ist nicht aussagekräftig genug

Aktuell ist der Dokumenttitel nicht aussagekräftig formuliert, da die allgemeine Bezeichnung: „Traukalender der Stadt Leipzig“ fehlt.

Die Ausgabe von Kalenderdaten ist nicht aussagekräftig genug

Die Daten in dem Kalender besitzen nur die Zahl des Tages als Ausgabe. Unter Umständen ist dies für Screenreader-Nutzende nicht aussagekräftig genug.

Bis Ende 2024 erfolgt die Umstellung auf ein neues Bürgerportal des Traukalender Online. In diesem Zusammenhang wird auf die Beseitigung dieser Barriere hingewirkt.

Tastaturfokus ist nicht deutlich erkennbar

Der Tastaturfokus ist über das ganze Formular hinweg nicht deutlich genug erkennbar. Seine Konturen sind nicht stark genug und er erfüllt nicht den Mindeskontrast. Fokussierte Formularfelder heben sich nicht deutlich genug von nicht fokussierten Formularfeldern ab.

Bis Ende 2024 erfolgt die Umstellung auf ein neues Bürgerportal des Traukalender Online. In diesem Zusammenhang wird auf die Beseitigung dieser Barriere hingewirkt.

Fehlermeldungen sind zu allgemein formuliert

Die Fehlermeldungen in den Formularen sind zu allgemeingültig formuliert und helfen nicht Fehler bei der Eingabe zu vermeiden oder gezielt zu verbessern.

Bis Ende 2024 erfolgt die Umstellung auf ein neues Bürgerportal des Traukalender Online. In diesem Zusammenhang wird auf die Beseitigung dieser Barriere hingewirkt.

Erstellung der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 08.07.2024 erstellt.

Den Stand der Barrierefreiheit ermitteln wir kontinuierlich durch eigene Prüfung.

Feedback und Kontaktangaben

Wenn Ihnen Mängel zur Barrierefreiheit an der Anwendung Traukalender Online (TKO) auffallen oder wenn Sie Informationen zu nicht barrierefreien Inhalten benötigen, können Sie sich an uns wenden:

Stadt Leipzig

Amt Bürgerservice

Postanschrift: 04092 Leipzig

Telefonnummer: 0341 123 4119

E-Mail: standesamt@leipzig.de

Wir werden versuchen, die mitgeteilten Mängel zu beseitigen bzw. Ihnen nicht zugängliche Informationen in barrierefreier Form zur Verfügung zu stellen.

Durchsetzungsverfahren

Sie haben unter oben genanntem Kontakt eine Anfrage zur Barrierefreiheit der Anwendung Traukalender Online (TKO) gestellt. Falls innerhalb einer angemessenen Frist (in der Regel vier Wochen) keine zufriedenstellende Lösung gefunden wird, können Sie sich an die Durchsetzungsstelle wenden. Die Durchsetzungsstelle, die für das Durchsetzungsverfahren zuständig ist, befindet sich in der Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen in der Sächsischen Staatskanzlei. Die Durchsetzungsstelle unterstützt eine außergerichtliche Streitbeilegung, wenn Konflikte zwischen öffentlichen Stellen in Sachsen und Nutzenden der Webseiten bzw. mobilen Anwendungen auftreten. Dieses Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Die Einschaltung eines Rechtsbeistands ist nicht erforderlich.

Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen

Durchsetzungsstelle

Archivstraße 1

01097 Dresden

Telefon: 0351 564 10713

Fax: 0351 564 10999

E-Mail: durchsetzungsstelle@sk.sachsen.de

Webseite: https://www.durchsetzungsstelle.sachsen.de

Zurück zur Startseite