Traukalender Stadt Leipzig

Sie wollen heiraten?
Hier können Sie einen Wunschtermin bis zu 8 Monate im Voraus für Ihre Trauung online reservieren.

Jetzt Wunschtermin reservieren
Trauraum mit vielen hellen, gepolsterten Stühle und einem großen Holztisch. Der Raum hat hohe Fenster, eine historische Holzvertäfelung und einen königsblauen Teppichboden.
Das Stadthaus mit seiner hellen Sandsteinfassade. Der Eingang zum Standesamt ist eine massive Holztür. Der Eingangsbereich ist überdacht. Davor ist eine kleine Straße mit Fußweg und Grünflächen.

Stadthaus, großer Saal

Im Stadthaus befindet sich der große Saal. Der barrierefreie Trausaal bietet Hochzeitsgesellschaften mit bis zu 30 Personen einen stilvollen Rahmen. -ohne Zusatzkosten für den Raum-Weitere ...
Ein heller Trauraum mit großem Fenster. Im Zimmer steht ein großer Holztisch und mehrere Stühle, die blau gepolstert sind. Der Raum hat einen bordeauxroten Teppich.  Über dem Holztisch hängen 3 zueinanderpassende Bilder.

Stadthaus, kleiner Saal

Der kleine Saal ist freitags und samstags geöffnet. Das Trauzimmer ist hell, barrierefrei und mit 16 Sitzplätzen. -ohne Zusatzkosten für den Raum-Weitere Informationen ©fizzy-mint
Ratsplenarsaal mit Parkett, einem Kamin, zwei großen goldenen Kronleuchtern und einer Bleiglasfensterfront. Die hohen Wände sind mit Edelholzpaneelen und einer gemusterten Tapete verkleidet.
Die Haupttreppe im Neuen Rathaus mit zwei Aufgängen aus dunklem Marmor und bordeauxrotem Teppich. Auf dem Treppengeländer befinden sich vier Gruppen von Figuren.
Die Front des Neuen Rathauses aus hellem Sandstein mit kurzer Treppe zum Haupteingang, die von zwei überlebensgroßen Löwenplastiken eingerahmt wird.
Ratsplenarsaal mit großem Kronleuchter und roten Stühlen. Auf dem großen Holztisch steht ein Blumengesteck.

Neues Rathaus, Ratsplenarsaal

Der Ratsplenarsaal gehört zu den schönsten Räumen im Neuen Rathaus. An ausgewählten Samstagen eignet sich der Ratsplenarsaal auch für große Hochzeitsgesellschaften mit 70 Sitzplätzen. Der Zugang ...
Die unterirdischen Kasematten mit Gewölbe und dunklen Stühlen. Der Weg zum Schreibtisch und die Wände bestehen aus unverputztem Backstein. An den Seiten und auf dem Schreibtisch stehen Kerzen.

Kasematten der ehemaligen Pleißenburg

Unter dem Burgplatz dienen die Kasematten regelmäßig als außergewöhnlicher Traubereich. Dieser ist barrierefrei erreichbar. Im konstant kühlen Klima stehen 90 Sitzplätze zur ...
Die alte Handelsbörse. Das weiße Gebäude hat links und rechts zwei Treppenaufgänge die zum Haupteingang führen. Über dem Haupteingang ist ein reich verziertes Wappen der Stadt Leipzig. Die Fassade ist mit gelben Stuckelementen geschmückt. Im Hintergrund ist das Alte Rathaus zu sehen.
Saal der Alten Handelsbörse. Der große Saal ist hell und auf allen Seiten von großen Fenstern umgeben. An der Decke hängt ein prächtiger Kronleuchter. Die dichten, dunklen Stuhlreihen sind auf einen schwarzen Konzertflügel ausgerichtet.

Alte Börse am Naschmarkt

Der größte Trausaal im Leipziger Stadtgebiet ist für sehr große Hochzeitsgesellschaften mit bis zu 200 Personen geeignet. Nach der standesamtlichen Trauung besteht die Möglichkeit für ...
Musiksalon im Mendelssohnhaus mit Holzfußboden, hellgrünen Wänden, vielen dunkelblau gepolsterten Holzstühlen und einem Konzertflügel aus hellem Holz.
Die cremeweiße Fassade des vierstöckigen Mendelssohnhauses. Davor eine Wiese mit jungen Bäumen.

Mendelssohn-Haus

Das ehemalige Wohnhaus von Felix Mendelssohn Bartholdy bietet einen klassischen Rahmen für eine Hochzeit. Der Saal im 1. Obergeschoss ist barrierefrei für bis zu 60 Gäste. Zusatzkosten: 350,00 ...
Sommersaal des Bachmuseums. Der Saal hat hell gestaltete Wände und einen dunklen Parkettboden. An den Wänden und an der Decke sind mehrere goldene Kronleuchter. An der Decke befindet sich ein blaues Deckengemälde. Im Raum steht ein Konzertflügel und mehrere schwarze Stühle.
vierseitiger Innenhof des Bachmuseums. Die Hauswände im Innenhof sind überwiegend gelb. Der Boden besteht aus grauen Steinplatten. Im Hof befinden sich Bänke mit und ohne Tische, Stühle und Kübelpflanzen.
Garten des Bachmuseums. In der Mitte ist ein rechteckiges Rosenbeet. Mehrere kleine Sitzbänke stehen um das Beet herum. Am Rand des Gartens sind dicht bewachsene Hangbeete und eine dichte Hecke.
Sommersaal des Bachmuseums. Der Saal hat hell gestaltete Wände und einen dunklen Parkettboden. An den Wänden und an der Decke sind mehrere goldene Kronleuchter. An der Decke befindet sich ein blaues Deckengemälde. Im Raum steht ein Konzertflügel und mehrere schwarze Stühle.

Sommersaal im Bach-Museum

Der historische Sommersaal des Bach-Museums mit beweglichem Deckengemälde fasst bis zu 60 Gäste. Der lichtdurchflutete Saal ist barrierefrei. Zusatzkosten: 350,00 Euro Weitere ...
Der Spiegelsaal im Herrenhaus Möckern. Der helle Raum ist mit goldenen Leisten verziert. An der einen Seite sind großzügige Spiegel. Die anderen Seiten haben viele Fenster. Im Raum stehen viele weiße Stühle mit dunkelrotem Polster. Es gibt große Kronleuchter.
Eine gepflasterte Zufahrt vorm cremeweißen Michaelis-Herrenhaus. Auf der Terrasse davor stehen Stehtische und Sonnenschirme.

Herrenhaus Möckern

Der stilvolle Spiegelsaal im ersten Obergeschoss ist barrierefrei. Es haben bis zu 70 Gäste Platz. Der großzügige Erker eröffnet einen wunderschönen Ausblick ins Grüne. Zusatzkosten: 480,00 ...
Innenraum der Hacienda. Die Wände sind mit hellem Stoff bezogen. Eine Seite hat große Fenster und Glastüren zur Terrasse. Im Raum stehen Stühle aus Korbgeflecht. Der große dunkle Schreibtisch hat einen sehr großen, dunklen Stuhl.
Ein modernes, helles, zweistöckiges Gebäude mit einer breiten Fensterfront im Erdgeschoss. Davor vielen Tischgruppen und  Sonnenschirme. Auf der Sonnenterrasse stehen große Sonnenschirme und Stühle.

Hacienda am Cospudener See

Am Nordstrand des Cospudener Sees befindet sich die Hacienda. Der Saal im Obergeschoss wird regelmäßig als Trausaal im asiatischen Stil genutzt und bietet Platz für bis zu 50 ...
Oesersaal im Gohliser Schlösschen. Der Saal mit hohen Wänden und Fenstern ist hell und kunstvoll verziert. Er hat ein prächtiges Deckengemälde und mehrere Kronleuchter. Auf dem Parkett stehen viele helle gepolsterte Stühle.
Das Gohliser Schlösschen mit gelber Hausfassade und einem Turm mit Zwiebelkuppel. Davor ein kleiner Schlossgarten mit Brunnen, Bäumen, Beeten und Steinfiguren.
Oesersaal im Gohliser Schlösschen. Der Saal mit hohen Wänden und Fenstern ist hell und kunstvoll verziert. Er hat ein prächtiges Deckengemälde und mehrere Kronleuchter. Neben dem Schreibtisch steht ein dunkles Klavier.

Gohliser Schlösschen

Der helle Oesersaal im Gohliser Schlösschen dient als barocker Trausaal für bis zu 70 Gäste und gewährt einen herrlichen Blick in den Garten. Zusatzkosten: 540,00 Euro Weitere ...